Wehrpolitik

Wehrpolitik
Wehr|po|li|tik 〈f.; -; unz.〉 Gesamtheit der politischen Maßnahmen im Bereich des Militärwesens

* * *

Wehr|po|li|tik, die:
Politik auf militärischem Gebiet, im Bereich des Wehrwesens.

* * *

Wehr|po|li|tik, die: Politik auf militärischem Gebiet, im Bereich des Wehrwesens.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wehrpolitisch — wehr|po|li|tisch 〈Adj.〉 die Wehrpolitik betreffend, zu ihr gehörig * * * wehr|po|li|tisch <Adj.>: die Wehrpolitik betreffend. * * * wehr|po|li|tisch <Adj.>: die Wehrpolitik betreffend …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Hunke — Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Ritter von Niedermayer — (* 8. November 1885 in Freising; † 25. September 1948 in Wladimir (Russland), Russland) war ein bekannter deutscher General, Professor und Abenteurer. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Erster Weltkrieg 2 Zwischenkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar von Niedermayer — Oskar Ritter von Niedermayer (* 8. November 1885 in Freising; † 25. September 1948 in Wladimir, Russland) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie Professor und Abenteurer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Ludwig Binz — (* 29. März 1895 in Oelsnitz; † 4. Oktober 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Funktionsträger in der Zeit des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literatur 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • Oberkommando der Wehrmacht — For other uses of OKW, see OKW (disambiguation). The command flag for a Generalfeldmarschall as the Chief of the Oberkommando der Wehrmacht (1941–1945) The Oberkommando der Wehrmacht (OKW) (English: Supreme Command of the Armed Forces ) was part… …   Wikipedia

  • Abwehr (Nachrichtendienst) — Soldaten des Geheimen Funkmeldedienstes des OKW beim Ver oder Entschlüsseln von Nachrichten mithilfe der Schlüsselmaschine ENIGMA Als Abwehr wurden ab 1920 bis 1944 alle entsprechenden Dienststellen der Reichswehr und später der Wehrmacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwehr (Wehrmacht) — Als Abwehr wurden ab 1920 bis 1944 alle entsprechenden Dienststellen der Reichswehr und später der Wehrmacht bezeichnet, die mit Spionageabwehr, Spionage und Sabotage beauftragt waren. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Geschichte 3 Gliederung vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Ausland/Abwehr — Als Abwehr wurden ab 1920 bis 1944 alle entsprechenden Dienststellen der Reichswehr und später der Wehrmacht bezeichnet, die mit Spionageabwehr, Spionage und Sabotage beauftragt waren. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Geschichte 3 Gliederung vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsgruppe Abwehr — Als Abwehr wurden ab 1920 bis 1944 alle entsprechenden Dienststellen der Reichswehr und später der Wehrmacht bezeichnet, die mit Spionageabwehr, Spionage und Sabotage beauftragt waren. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Geschichte 3 Gliederung vor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”